Richtig Reinigen
Nach jedem Gebrauch solltest du dein Frühstücksbrettchen gründlich, aber schonend reinigen:
Handwäsche statt Spülmaschine: Holzbrettchen gehören nicht in die Spülmaschine. Die hohen Temperaturen und die aggressive Reinigungsmittel können das Holz beschädigen und zum Verziehen oder Rissen führen. Stattdessen wasche das Brettchen von Hand mit warmem Wasser und milder Seife.
Sofortiges Trocknen: Nach dem Abwaschen sollten Sie das Brettchen sofort mit einem sauberen Tuch abtrocknen. Längere Einwirkung von Wasser kann das Holz aufquellen lassen und die Struktur schwächen.
Regelmäßiges Ölen
Um das Holz zu schützen und seine Lebensdauer zu verlängern, solltest du es regelmäßig ölen. Das Ölen hilft, Feuchtigkeit abzuweisen und verhindert, dass das Holz austrocknet und spröde wird:
Geeignete Öle: Verwenden Sie lebensmittelechte Öle wie Leinöl, Walnussöl oder spezielle Holzpflegeöle. Diese Öle dringen tief in das Holz ein und pflegen es von innen.
Anwendung: Trage eine großzügige Menge Öl mit einem weichen Tuch oder Pinsel auf das saubere, trockene Brettchen auf. Lassen das Öl mehrere Stunden oder über Nacht einziehen und wischen Sie überschüssiges Öl anschließend ab.
Flecken und Gerüche entfernen
Holz ist porös und kann daher leicht Flecken und Gerüche aufnehmen. Mit ein paar einfachen Hausmitteln wird dein Brettchen wieder frisch und sauber:
Fleckenbehandlung: Reibe das Brettchen mit einer Paste aus Natron und Wasser ein, lasse es kurz einwirken und spüle es dann ab.
Gerüche neutralisieren: Schneide eine Zitrone in zwei Hälften und reiben diese über das Brettchen. Der Zitronensaft wirkt desinfizierend und neutralisiert Gerüche. Anschließend mit warmem Wasser abspülen und trocknen.
Vorbeugende Maßnahmen
Mit ein paar vorbeugenden Maßnahmen kannst du verhindern, dass das Frühstücksbrettchen übermäßig abnutzt oder beschädigt wird:
Tranchierbretter verwenden: Nutze bei intensiveren Schneidearbeiten, wie beim Tranchieren von Fleisch, separate Schneidebretter aus Kunststoff oder spezielle Tranchierbretter aus Holz.
Schonende Schneidetechniken: Verwende scharfe Messer und achte darauf, dass diese nicht zu fest auf das Brettchen drücken, um Kratzer und Schnitte zu minimieren.
Regelmäßige Inspektion und Pflege
Überprüfe dein Frühstücksbrettchen regelmäßig auf Risse oder andere Schäden. Kleinere Kratzer kannst du mit feinem Sandpapier abschleifen und das Brettchen anschließend neu ölen.
Fazit
Mit der richtigen Pflege bleibt dein Frühstücksbrettchen aus Holz nicht nur hygienisch sauber, sondern behält auch seine natürliche Schönheit und Funktionalität über viele Jahre hinweg. Durch regelmäßiges Reinigen, Ölen und vorsichtiges Schneiden stellst du sicher, dass das Brettchen lange Freude bereitet. Investiere ein wenig Zeit in die Pflege – Das Holzbrettchen wird es dir danken!